
Tourismusbüro Aich - Büro der Aicher-Herbst-Kultur: MO–FR 9.00–12.00 Uhr
Tourismusbüro Haus: MO–FR 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr
Sparmarkt Aich

SA 07.09.
Aicher Kirtag

Der Aicher Kirtag 2019 (07.09.) beruft sich mehr denn je auf seine ursprünglichen Ideen. Den zugkräftigsten Kirtags-Themen wird deshalb besondere Aufmerksamkeit geschenkt, der originalen Volksmusik und der alten Handwerkskunst. Nicht nur das Kirtags-Publikum favorisiert die beiden Themen, auch die Musiker und Handwerker selbst bekunden ihre Freude hinsichtlich Teilnahme – eine wunderbare Synergie. Dass ein Kirtag viel Tracht, Tanz, Kulinarik und auch Programmschwerpunkte für Kinder zu bieten hat, ist geradezu selbstverständlich. Ebenso dass auch diesmal das beliebte Super-Gewinnspiel nicht fehlen wird (Hauptpreis ist ein VW Polo). Und ohne die Aicher Trophy (Alttraktoren-Rallye) und das VW Käfer & Bulli Treffen wäre der Aicher-Kirtag sowieso längst nicht mehr vorstellbar.
KIRTAGS - EINTRITT:
Erwachsene € 8,00
(Kinder bis 15 Jahre frei)
MODERATION:
Siegfried Steiner
9.00 Uhr bis 2.00 Uhr in AICH
ab 9.00 Uhr Gmiatliche Kirtagshütten & Schmankerl und
AICHER TROPHY und VW Käfer- und Bulli Treffen
ab 9.00 Uhr ESV Steir. Meisterschaften Asphaltbahn Grafenwirt
ab 10.00 Uhr Traditionshandwerk, Kinder-Handwerkspark, Kirtags-Ruhe-Lounge
12.30 Uhr Bieranstich
12.00 - 22.00 Uhr Originale Volksmusik auf 3 Hauptbühnen
und bei den Kirtagshütten
15.00 Uhr Siegerehrung Aicher Trophy
18.30 Uhr große Verlosung



FR 13.09.
Gesellschaft & Landwirtschaft
Vortrag von Doz. DI Dr. Karl Buchgraber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

20.00 Uhr im "A-Quartier am Freizeitsee"
Kartenbestellung:
Tel.: +43 3686 4292 info@aicher-herbst-kultur.at
Ticketpreise:
Vorverkauf: € 7,00 Abendkassa: € 9,00
Karl Buchgraber ist wissenschaftlicher Institutsleiter an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Er unterrichtet aber auch an der Universität für Bodenkultur und Veterinärmedizin in Wien.
Dr. Buchgraber kennt die Landwirtschaft und Gesellschaft insbesondere die spezielle Ausprägung in den Berggebieten und im ländlichen Raum. Er will mit seinem Vortrag Leute motivieren, damit sich auch in unseren Regionen eine Entwicklung breit macht, wo sich Landwirtschaft/Tourismus/Gesellschaft ergänzen und sich gemeinsame Ziele stecken. Seine Vorträge sind tiefgründig, aber sehr leicht verständlich und laden zur Diskussion ein.



FR 20.09.
Elefantenmond
Ein afrikanisches Märchen
geschlossene Veranstaltung für Volksschulkinder


